Der wahre Wohlstand Deutschlands liegt nicht in der Industrie, sondern in den Köpfen unserer Menschen by Martin Bonner and BONNERCONSULT
Share:
STRATEGIENTRANSFORMUNTERNEHMERGEIST

Der wahre Wohlstand Deutschlands liegt nicht in der Industrie, sondern in den Köpfen unserer Menschen

Mutige Agenda 2030 für Deutschland und Europa – Bildung, Innovation und Forschung

Ein Fundament in der Krise

Gute Bildung ist das Fundament unserer Gesellschaft, unserer Demokratie – und unserer Wirtschaft. Ohne sie gibt es keinen Fortschritt, keine Innovationen und keine Antworten auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Doch dieses Fundament zeigt immer tiefere Risse. Die Konsequenzen spüren wir längst: Fachkräftemangel, sinkende Innovationskraft und eine Wirtschaft, die Gefahr läuft, den globalen Anschluss zu verlieren.

2025 ist unsere Chance, Deutschland wieder auf Kurs zu bringen. Wir stehen an einem Wendepunkt. Deutschland ist wie ein mächtiger Ozeandampfer, der sich langsam in den Untiefen einer Bildungskrise verfängt. Nur mutige Reformen können ihn befreien und wieder Fahrt aufnehmen lassen. Bildung, Innovation und Forschung sind dabei nicht nur Aufgaben der Politik – sie sind unsere größte Chance, Deutschland und Europa zukunftsfähig zu machen.

 

Bildung als Motor des deutschen Mittelstands

Der deutsche Mittelstand – das Herzstück unserer Wirtschaft – steht vor großen Herausforderungen. Familiengeführte Unternehmen, Hidden Champions und unzählige kleine und mittlere Betriebe schaffen Millionen von Arbeitsplätzen und Innovationen, die weltweit gefragt sind. Doch dieses Herzstück unserer Wirtschaft gerät zunehmend unter Druck:

Die dringendsten Herausforderungen für mittelständische Unternehmen 2024:

  • Fachkräftemangel: Ein strukturelles Problem, das durch den demografischen Wandel und Abwanderung in krisenresistentere Branchen verstärkt wird.
  • Hohe Energie- und Rohstoffkosten: Besonders für energieintensive Branchen existenzbedrohend, verbunden mit einer sinkenden Standortattraktivität Deutschlands.
  • Zunehmende Bürokratie: Überregulierung und hohe administrative Kosten hemmen Investitionen und Geschäftstätigkeiten.
  • Digitalisierung: Unzureichende digitale Infrastruktur und hohe Umsetzungskosten belasten kleinere Unternehmen besonders.
  • Wettbewerbsdruck: Steigender Druck durch Globalisierung und Innovationsdefizite gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit.

Warum Bildung entscheidend ist:

Bildung, Innovation und Forschung sind der Schlüssel, um diese Herausforderungen zu meistern. Sie ermöglichen es mittelständischen Unternehmen, neue Technologien zu nutzen, Fachkräfte auszubilden und international wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein modernes Bildungssystem ist der Garant dafür, dass Deutschland nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich resilient bleibt.

 

 

Mutige Reformvorschläge für eine zukunftsfähige Bildung

1. Bildungsministerium 2.0:

Bildung darf nicht länger von föderalen Strukturen behindert werden, die Reformen ausbremsen und Ungleichheiten zwischen Bundesländern zementieren. Eine zentrale, innovationsgetriebene Institution sollte die Verantwortung übernehmen, um Bildung strategisch zu steuern, Ineffizienzen zu beseitigen und weltweit führende Ansätze zu adaptieren.

2. Bildungsföderalismus überwinden:

Fast 70 % der Deutschen lehnen die Zuständigkeit der Länder in der Bildung ab. Warum? Weil der Föderalismus Reformen ausbremst und Regionen zurücklässt. Bildung muss zur Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern werden, mit klaren Verantwortlichkeiten und verbindlichen Standards.

3. Zukunftskompetenzen fördern:

Die Welt verändert sich rasant. Pflichtfächer wie Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Kreativität, Finanzbildung und psychische Gesundheit sind essenziell, um Schüler:innen, Auszubildende und Studierende auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Kreativität und Problemlösungsfähigkeit müssen im Mittelpunkt stehen – das sind die Kompetenzen, die unsere Wirtschaft und der Mittelstand dringend brauchen.

4. Internationale Bildungspartnerschaften stärken:

Bildung kennt keine Grenzen. Durch europäische Netzwerke können wir voneinander lernen und Innovationen vorantreiben. Schüler:innen und Studierende sollten verpflichtende Auslandspraktika absolvieren, um interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Mittelständische Unternehmen profitieren von grenzüberschreitendem Wissenstransfer und neuen Talenten.

5. Bildung als Gemeinschaftsaufgabe:

Bildung ist nicht nur Sache von Politik und Verwaltung – sie liegt in der Verantwortung aller. Erwachsene könnten sich verpflichten, jährlich ehrenamtlich in Schulen oder Bildungsprojekten zu unterstützen. So wird Bildung zu einer echten gesellschaftlichen Aufgabe.

 

 

Ein positiver Blick auf die Zukunft

Ja, die Herausforderungen sind gewaltig. Die geopolitischen Spannungen, die wirtschaftliche Unsicherheit, die Angriffe auf die Demokratie – all das ist real. Doch genau in diesen schwierigen Zeiten liegt eine große Chance. Deutschland kann wieder Fahrt aufnehmen, wenn wir den Mut dazu haben.

Was eine mutige Bildungsreform bewirken kann:

  • Der Mittelstand wird profitieren: Mit gut ausgebildeten Fachkräften und kreativen Köpfen können Unternehmen die Digitalisierung meistern, neue Märkte erschließen und international führend bleiben.
  • Die Demokratie wird gestärkt: Bildung ist der Schlüssel, um mündige Bürger:innen zu fördern, die den populistischen Strömungen unserer Zeit etwas entgegensetzen können.
  • Unsere Gesellschaft wird resilienter: Wenn wir uns dem lebenslangen Lernen öffnen, sind wir besser gerüstet, die Herausforderungen von morgen anzupacken.

 

 

Mein Wunsch für 2025: Mehr Miteinander, weniger Gegeneinander

Für 2025 wünsche ich mir, dass wir die Bildung nicht als Problemfeld, sondern als größte Chance unserer Zeit begreifen. Dass wir als Gesellschaft an einem Strang ziehen – Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Lehrer:innen, Eltern und Unternehmen. Mehr Miteinander, weniger Gegeneinander.

Denn Bildung, Innovation und Forschung sind nicht nur ein Thema für Schulen und Universitäten – sie sind der Motor, der Deutschland wieder auf Kurs bringt.

Wir können alles ändern, wenn wir den Mut dazu haben.

 


Wenn Sie bereit sind, Teil einer Community von ambitionierten Unternehmern zu werden, die sich gegenseitig unterstützen, inspirieren und gemeinsam strategisches Wachstum vorantreiben, dann sind Sie im Herzstück der TRANSFORM Masterclass genau richtig. Hier schaffen wir den Raum für Ihre Expansion in Europa – gemeinsam.Lassen Sie uns reden!

TRANSFORM-MITTELSTAND-MASTERCLASS by Martin Bonner and BONNERCONSULT-02

VORSPRUNG MITTELSTAND – DAS MAGAZIN

BONNERCONSULT